Der Kanton muss die Gleichwertigkeit der Bildungsangebote der verschiedenen Gemeinden garantieren und sicherstellen, dass diese ihre Verantwortung für eine gute Qualität ihrer Schulen wahrnehmen.
Die kantonale Sicherstellung und Weiterentwicklung der Schulqualität ist eine zentrale Aufgabe der Schulaufsicht. Dafür arbeitet sie mit der geleiteten Schule und ihrer Trägerin (d.h. der Gemeinde) zusammen.
Regionale Schulinspektorate
Kreiseinteilung und Adressen der Regionalen Schulinspektorate
Kreiseinteilung der Regionalen Schulinspektorate - Karte Kanton Bern
- Regionales Schulinspektorat OberlandRegionales Schulinspektorat Oberland
- Regionales Schulinspektorat Bern-MittellandRegionales Schulinspektorat Bern-Mittelland
- Regionales Schulinspektorat Emmental-OberaargauRegionales Schulinspektorat Emmental-Oberaargau
- Regionales Schulinspektorat SeelandRegionales Schulinspektorat Seeland
Aufgabenbereiche der Schulinspektorinnen und Schulinspektoren
Die siebzehn Schulinspektorinnen und Schulinspektoren arbeiten unter zentraler Leitung und sind in vier regionalen Inspektoraten (Oberland, Bern-Mittelland, Emmental-Oberaargau, Seeland) dezentral organisiert. Sie bilden gemeinsam die Abteilung Schulaufsicht deutsch und handeln gemäss gesetzlichem Auftrag (Volksschulgesetz, Lehrplan, Bildungsstrategie, Leitbild der Bildungs- und Kulturdirektion).
Sie unterstützen und beaufsichtigen die Kindergärten, Primar-, Real- und Sekundarschulen sowie die privaten Schulen und decken damit ein breites Aufgabenspektrum ab.
Kommunikation
Im Namen der Bildungs- und Kulturdirektion informieren wir Schulen und Gemeinden rechtzeitig und verständlich über wichtige Änderungen und Neuheiten an der Volksschule des Kantons Bern. Gleichzeitig sorgen wir dafür, dass deren Anliegen und Anregungen in der Direktion gehört werden.
Beratung
Wir sind das Bindeglied zwischen den kantonalen Behörden und den Gemeinden. Wir nehmen die Anliegen unserer Partner ernst und fördern die Zusammenarbeit zwischen den Gemeinden. Gleichzeitig begleiten wir die Schulen als Ratgeber auf ihrem Weg in die Zukunft. Dabei achten wir darauf, dass ihnen genügend Freiraum für eigene Ideen und Projekte bleibt.
Aufsicht
Als kantonale Aufsichtsbehörde sorgen wir dafür, dass die gesetzlichen Bestimmungen eingehalten werden. Die Vereinbarungen, die wir mit Schulen oder Gemeinden treffen, sind angemessen, begründet und nachvollziehbar. Dabei empfehlen wir ihnen passende Massnahmen oder geben klare Vorgaben.
Rechtspflege
Wir erteilen Auskünfte in Rechtsfragen und stehen in Personalfragen beratend zur Seite. Wir beantworten Fragen zur Schulorganisation, zu aufsichtsrechtlichen Anzeigen und Unterrichtsausschlüssen. Und wir entscheiden in Rekursverfahren – fundiert und verständlich begründet.
Problemlösung
Kommt es an Schulen zu Problemen oder Konflikten, sind wir eine wichtige Anlaufstelle. Wir können schnell zu einer Lösung beitragen, weil wir die nötigen Verfahren und Vorgehensweisen kennen. Auf Wunsch vermitteln wir auch. Wir sind Ansprechpersonen für Gemeindeorgane, Schulleitungen, Lehrpersonen und Eltern.
Administration
Wir kennen den komplexen Schulalltag in den Gemeinden. Deshalb handeln wir unbürokratisch und bemühen uns um eine schlanke und nachvollziehbare Erledigung der administrativen Aufgaben. Wenn möglich nehmen wir dabei auch auf individuelle Bedürfnisse Rücksicht.
Abteilung Schulaufsicht deutsch

Simon Laederach
Leiter Abteilung Schulaufsicht deutsch
+41 31 636 67 40
E-Mail

Eveline Vauthier
Sachbearbeiterin
Abteilung Schulaufsicht deutsch
+41 31 633 84 60
E-Mail

Maria Stucky
Sachbearbeiterin
Abteilung Schulaufsicht deutsch
+41 31 635 22 02
E-Mail

Stefan Hess
Fachbereichsleiter
Stellenbesetzung und MINT-Förderung
+41 31 636 17 66
E-Mail

Daniela Löffel
Fachmitarbeiterin
Stellenbesetzung und MINT-Förderung
+41 31 635 42 77
E-Mail